Soziales Kompetenztrainig

als Unterstützung für Kinder und Jugendliche

mögliche Indikationen sind:

  • ADHS typische Symptome wie: Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität, Impulsivität

  • Störungen des Sozialverhaltens

  • Angststörungen

  • depressive Verstimmungen

  • Kontaktschwierigkeiten

  • Aggressionen

Inhalte der Einheiten:

Wir zeigen Kindern und Jugendlichen alternative Verhaltensweisen und geben ihnen einen sicheren Rahmen in dem sie diese ausprobieren und üben können. Dies ermöglicht ihnen sowohl ihr Verhalten, als auch die Reaktionen des Gegenübers direkt wahrzunehmen und mit Unterstützung zu interpretieren. Durch diesen Prozess, entwickeln sie ihre Sozialkompetenzen und über positive Rückmeldung wird ihr Selbstbewusstsein gestärkt. Wir trainieren situationsgerechteres Verhalten im Kontakt, emotionale Belastungsfähigkeit und die Beziehungsfähigkeit. Ziele des Trainings sind die psychische Stabilisierung, Konfliktfähigkeit, sowie die Steigerung von Antrieb und Frustrationstoleranz. Diese Grundlagen macht es möglich soziale Verantwortung zu übernehmen, sich konstruktiv mit gesellschaftlichen Regeln und Frustrationen auseinanderzusetzen - Barrieren aufzulösen, welche die soziale Teilhabe des Kindes erschweren.

Ablauf des Trainingsprogrammes:

Verordnung: 10-20 Einheiten (60 min) je nach Bedarf ( psychisch-funktionell, Einzeltherapie)

Gruppentherapie: 15 Einheiten (90-120 min) ( psychisch-funktionell, Gruppentherapie)

- ergotherapeutische Befunderhebung mit den Messinstrumenten COPM, COSA